Partner-Netzwerke

Erfahrungsaustausch | Unterstützung | Respekt

Der Erfolg von HeimatUnternehmen liegt darin, dass wir mit anderen zusammenwirken.

"Niemand kann die in ihm angelegten Talente und Begbabungen alleine entfalten.
Dazu braucht es immer andere, mit denen man sich gemeinsam auf den Weg macht.
Wir brauchen Gemeinschaften, deren Mitglieder einander einladen, ermutigen und inspirieren, über sich hinauszuwachsen."

(Gerald Hüther, Neurowissenschaftler)

Unsere Netzwerkpartner

HeimatUnternehmen Bayern - Eine Initiative der Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bayern

Unter diesem Dach versammeln sich alle HeimatUnternehmer Bayerns, auch wir Allgäuer.
Weitere Netzwerke gibt es in vielen Bayerischen Regionen: Oberland, Bayerwald, Rottal/Vilstal, Oberpfalz, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz, Rothenburg/Ansbach, Bayerische Rhön und Augsburger Land.

Mit ihnen allen sind wir eng vernetzt, wir tauschen uns aus, kooperieren und unterstützen uns gegenseitig.
Auch Experten aus verschiedenen Fachbereichen sind Teil unseres Netzwerks.


Hans-Lindner-Stiftung

Ein Ziel der Hans-Lindern-Stiftung ist es, die Menschen zu fördern, die ihre Region weiterentwickeln.
Ihr Sitz und Hauptaufgabenbereich ist in Arnstorf (Niederbayern).

Für uns ist es ein großes Glück, dass Albert Eckl (Vorstand der Hans-Lindner-Stiftung) uns in allen Fragen rund um das Thema Business und Geschäftspläne mit Rat und Tat zur Seite steht und den Rücken stärkt. Für uns ist Albert fundierter Zahlenexperte, verlässlicher Mitdenker und empathischer Motivator.


Regionalentwicklung Oberallgäu

Der Verein unterstützt Maßnahmen, die der ländlichen Entwicklung des Landkreises Oberallgäu und der Stadt Kempten dienen. Er ist Träger der Entwicklungsstrategie der Region Oberallgäu und verantwortlich für deren Durchführung.

Die Regionalentwicklung Oberallgäu ist für uns Ansprechpartner in vielen Bereichen, nicht nur wenn es um die Förderung durch LEADER-Mittel der Europäischen Union geht. Denn auch sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Projektideen zu unterstützen und im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung zur verwirklichen.


Ökomodellregionen im Allgäu: Oberallgäu-Kempten, Ostallgäu, Günztal

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen sollen die Produktion und Vermarktung heimischer Bio-Lebensmittel und das Bewusstsein für regionale Identität voranbringen. Seit 2019 arbeiten insgesamt 27 Öko-Modellregionen als Impulsgeber an der Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Bayern. In diesen Öko-Modellregionen arbeiten Kommunen, Landwirte, Verarbeiter und Verbraucher zusammen, um den ökologischen Landbau in der Region entlang der Wertschöpfungsketten voranzubringen.

Da auch viele HeimatUnternehmer-Betriebe sich der ökologischen Lebensmittelproduktion und -weiterverarbeitung verschrieben haben, sind die Ökomodellregionen für uns wertvolle Netzwerk- und Kooperationspartner.


Die Allgäu GmbH

ist die Gesellschaft für Standort und Tourismus für das Allgäu mit seinen Landkreisen Ober- Unter-, Ostallgäu und Lindau sowie die kreisfreien Städte Memmingen, Kaufbeuren und Kempten und das württembergische Allgäu. Sie kümmert sich um das Tourismus- und Standortmanagement im Allgäu und initiiert das Marketing für alle Bereiche sowie das Management der Marke Allgäu. Die Aufgabenschwerpunkte der Allgäu GmbH lassen sich damit in drei Bereiche aufteilen: Tourismusmanagement, Standortmanagement und Markenmanagement.

Und da wir viele Themenüberschneidungen haben, ist für uns die Zusammenarbeit mit der Allgäu GmbH sehr wertvoll. Gemeinsam können wir entstehende Synergien gewinnbringend für unsere Region und für die unternehmerischen Menschen nutzen.